Datenschutzerklärung
Die Stiftung Tierärzte im Einsatz, Seestrasse 199, 8820 Wädensil (Schweiz) betreibt die Website http://www.stie.ch. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über unsere Richtlinien bezüglich der Sammlung, Nutzung und Offenlegung von personenbezogenen Daten, die wir von den Nutzern der Website erhalten.
Diese Datenschutzerklärung hat als Grundlage das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) und ist gleichzeitig, soweit anwendbar, auf die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausgerichtet).
1. Datenerhebung, Datenbearbeitung und Zweck der Datenbearbeitung
Wir verwenden in erster Linie Personendaten, die Sie uns durch die Nutzung unserer Websites, Facebook, Apps und weiterer Anwendungen zur Verfügung stellen. Wir erheben und bearbeiten dabei die Personendaten sorgfältig und nur zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken und nur im dafür erforderlichen Umfang im Rahmen der anwendbaren Gesetzesbestimmungen.
1.1. Erhebung und Nutzung von Informationen
Durch die Nutzung der Website nehmen Sie die Erhebung und Bearbeitung von persönlichen Informationen in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung zur Kenntnis.
Bei der Nutzung unserer Website können wir Sie bitten, uns bestimmte personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, die uns erlauben, Sie zu kontaktieren oder zu identifizieren. Persönlich identifizierbare Informationen können unter anderem sein: Ihr Vor- und Familienname ("Persönliche Informationen"), ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail- Adresse sowie weitere Angaben, die sie uns beispielsweise bei einer Registrierung oder im Rahmen einer Bestellung oder Spende sowie einer vertraglichen Vereinbarung und dergleichen mitteilen.
1.2. Zweck der Datenbearbeitung
Wir können die von uns erhobenen Personendaten verwenden, um Sie mit Newslettern, Marketing- oder Werbematerialien und anderen Informationen zu kontaktieren und um Verträge mit Ihnen und unseren Partnern abzuschliessen und abzuwickeln, so insbesondere auch mit Sponsoren. Ferner bearbeiten wir, soweit es erlaubt ist, die Personendaten zur Weiterentwicklung unserer Angebote und Dienstleistungen. Weiter können wir Personendaten für Informationen, Werbung und Marketing, einschliesslich zur Durchführung von Anlässen bearbeiten, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht ausdrücklich widersprochen haben (vgl. auch Ziffer 5). Personendaten von Sponsoren/Spendern und Bezügern des Newsletters werden an die mit uns für die Bereiche Kommunikation und Fundraising zusammenarbeitende Partner weitergegeben. Wenn wir Ihnen Werbung zukommen lassen, können Sie jederzeit widersprechen, wir setzen Sie sodann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen.
Weiter können wir die Personendaten verwenden, um unseren gesetzlichen Pflichten im In- und Ausland nachzukommen und zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche sowie zur Verteidigung im Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren und zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten oder sonstigen Fehlverhaltens.
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, werden wir Ihre E-Mail verwenden, um Sie über unsere Aktivitäten zu informieren und Sie auf dem Laufenden zu halten. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären sie sich mit dem Empfang und der Bearbeitung ihrer persönlichen Daten einverstanden.
Für die Bereiche Kommunikation und Fundraising ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen/ Partnern vorgesehen, die per E- Mail (E-Mail-Newsletter) oder auf andere Weise mit Nutzern in Kontakt treten. Zur vollständigen Bekanntgabe von deren Umgang mit Personendaten, der in deren Verantwortung liegt, erstellen diese Ihre eigene Datenschutzerklärung. Wir übernehmen in diesem Zusammenhang keine Verantwortung oder Haftung für die Beachtung des Datenschutzes durch Dritte.
Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir ausserdem zur Bereitstellung und Verbesserung der Website, Apps, Facebook und weiterer Plattformen, auf welchen wir präsent sind, ferner in der Kommunikation mit Dritten und bei der Bearbeitung von Anfragen wie etwa jenen von Medien oder Bewerbungen.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch nur Wirkung für die Zukunft und keine Auswirkungen auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.
1.3. Log-Daten
Wie viele Website-Betreiber sammeln wir Informationen, die Ihr Browser bei jedem Besuch unserer Website sendet. Diese Protokolldaten können Informationen wie die Internetprotokoll-Adresse ("IP- Adresse") Ihres Computers, den Browsertyp, die Browserversion, die von Ihnen besuchten Seiten unserer Website, die Zeit und das Datum Ihres Besuchs, die auf diesen Seiten verbrachte Zeit und andere Statistiken enthalten.
Darüber hinaus können wir Dienste Dritter wie Google Analytics nutzen, die diese Informationen sammeln, überwachen und analysieren.
Der Bereich Protokolldaten ist für Unternehmen gedacht, die Analyse- oder Verfolgungsdienste in Websites oder Anwendungen wie Google Analytics verwenden. Für diesen Bereich erstellen diese zur vollständigen Offenlegung in eigener Verantwortung Ihre eigenen Datenschutzbestimmungen. Wir übernehmen dabei keine Verantwortung oder Haftung für die Beachtung des Datenschutzes durch Dritte.
1.4. Cookies
Cookies sind Dateien mit kleinen Datenmengen, die eine anonyme, eindeutige Identifizierung enthalten können. Cookies werden von einer Website an Ihren Browser gesendet und auf der Festplatte Ihres Computers oder mobilen Geräts gespeichert, womit sie bei einem erneuten Besuch unserer Website eine Wiedererkennung erlauben.
Wie viele andere Websites verwenden wir "Cookies" und vergleichbare Techniken, um Informationen zu sammeln und besser zu verstehen, wie Sie unsere Inhalte und Angebote nutzen. Sie können Ihren Browser aber anweisen, alle Cookies abzulehnen oder anzuzeigen, wenn Cookies gesendet werden. Wenn Sie jedoch keine Cookies akzeptieren, kann es sein, dass Sie Teile unserer Website nicht nutzen können. Mit der Nutzung unserer Website und der Bestellung oder Einwilligung in den Erhalt von Newslettern und anderen Werbe-E-Mails stimmen Sie dem Einsatz der Cookies zu. Wollen Sie dies nicht, müssen Sie Ihren Browser oder Ihr E-Mail entsprechend einstellen.
2. Datenweitergabe und Datenübermittlung ins Ausland
a) Ihre Personendaten werden weder weitergegeben noch verkauft. Im Rahmen unserer Engagements und unserer Aktivitäten können sie aber, soweit erlaubt und es uns angezeigt erscheint, Dritten bekannt gegeben werden, sei es, weil sie diese für uns, oder sei es, weil sie diese für ihre eigenen Zwecke bearbeiten. Die Empfänger sind teilweise im Inland, können sich aber auch irgendwo auf der Welt befinden. Ins Ausland gelangende Personendaten sind dabei nicht mehr vom schweizerischen Datenschutzrecht erfasst. Diese unterstehen vielmehr dem jeweiligen nationalen Datenschutzrecht beziehungsweise der EU Datenschutz-Grundverordnung.
Wenn wir personenbezogene Daten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz vermitteln, sorgen wir mittels Verträgen für ein angemessenes Schutzniveau oder stützen uns auf die gesetzlichen Ausnahmetatbestände der Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, überwiegender öffentlicher Interessen, der veröffentlichten Personendaten oder tun es, weil es zum Schutz der Unversehrtheit der betroffenen Personen nötig ist. Sie können bei der unter Ziffer 7 genannten Stelle Auskunft über die erwähnten Garantien erhalten. Wir behalten uns aber vor, Kopien aus datenschutzrechtlichen oder Geheimhaltungsgründen zu schwärzen oder nur auszugsweise bekanntzugeben.
Im Ausland unterstehen die Daten nicht dem schweizerischen Datenschutzrecht (vgl. 2 a) und nicht dem Schweizer Bankgeheimnis, sondern dem Recht des jeweiligen Landes
3. Dauer der Aufbewahrung
Die Personendaten speichern wir solange, als es für die Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, etwa für die Dauer der gesamten geschäftlichen Beziehung, und ferner gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten so lange aufbewahrt werden, als Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern.
4. Datensicherheit
Die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig, aber denken Sie daran, dass keine Methode der Übertragung über das Internet oder der elektronischen Speicherung zu 100 % sicher ist. Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehren und kommerziell akzeptable Mittel zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ein. Doch absolute Sicherheit können wir trotz allem nicht garantieren.
5. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben im Rahmen des in Ihrem Fall anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitung sowie das Recht auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle. Wir müssen uns aber vorbehalten, unsererseits die gesetzlich und/oder vertraglich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, wenn wir z.B. zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, an ihnen ein überwiegendes Interesse besteht oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen erforderlich sind. Sollten für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie darüber informieren. Sie haben auch die Möglichkeit Ihre Einwilligung, wie unter 1.2. erwähnt, zu widerrufen.
Die Ausübung ihrer Rechte verlangt in der Regel, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch Ausweiskopie). Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 7 angeführten Adresse kontaktieren.
Jede betroffene Person hat ferner die Möglichkeit, sich an die zuständige Datenschutzbehörde zu wenden oder ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).
6. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab sofort und bleibt in Kraft, außer in Bezug auf zukünftige Änderungen, die unmittelbar nach der Veröffentlichung auf dieser Seite in Kraft treten. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzrichtlinie jederzeit ohne Vorankündigung zu aktualisieren oder zu ändern. Es gilt jeweils die aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Sie sollten diese Datenschutzrichtlinie daher in regelmäßigen Abständen konsultieren. Ihre fortgesetzte Nutzung unserer Website und der Dienste nach der Veröffentlichung von Änderungen an der Datenschutzrichtlinie stellt automatisch Ihre Anerkennung der Änderungen und Ihr Einverständnis dazu dar.
7. Verantwortlicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Datenbearbeitung, die wir auf unserer Website betreiben, ist, soweit im Einzelfall nichts anderes angegeben ist, die Stiftung Tierärzte im Einsatz. Für datenschutzrechtliche Anliegen wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten:
Marc Ducommun
Tierärzte im Einsatz
Seestrasse 199
Ch-8820 Wädenswil
E-Mail: marcducommun@stie.ch
Unser Datenschutzbeauftragter im EU-/EWR ist:
Konstantin Antov
1407 Sofia
Bulgaria
Email: konstantin.antov@stie.ch